Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Material INTERN

Sätze bilden, Sätze schreiben - Kopiervorlagen

Diese schlichten Kopiervorlagen dienen dazu, das Sätzebilden und -schreiben zu trainieren. Zu einfachen Bildern werden kurze Sätze verfasst und verschriftlicht.
Drei oder vier Wörter stehen zu jedem Bild bereits zur Verfügung. Fehlende Wörter müssen ergänzt, das Verb in die richtige Form gesetzt werden.



Die Lineatur wurde bewusst noch recht groß gehalten. Ich denke das Material eignet sich - je nach Lerngruppe - für das erste und zweite Schuljahr.

Intern stehen die zehn Seiten bereits zur Verfügung.
Eine Probeseite gibt es hier:

Download Probeseite

Susanne Schäfer 12.10.2009, 08.09 | (13/0) Kommentare (RSS) | PL

ZAUBERmini Halloween Logicals

15 relativ simple Logicals rund um den Bereich "Halloween" habe ich hier in Form eines ZAUBERminis zusammengefasst.
Die Lösung steht hellgrau in Spiegelkopfschrift über jedem Logical, so dass die Kinder die Möglichkeit zur Selbstkontrolle haben.
Wer die Lösung lieber nicht in die Minis der Kinder gedruckt haben möchte, kann die Kopiereinstellungen dahingehend ändern, dass die Selbstkontrolle nicht mit kopiert wird.



Das Material ist intern bereits online und kann jederzeit heruntergeladen werden.
Viel Spaß mit diesen Logicals!

Susanne Schäfer 11.10.2009, 09.48 | (19/5) Kommentare (RSS) | PL

Einmaleins Fotokartei

Vieles liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Dies gilt ganz besonders für diese Fotokartei zum Einmaleins.



Auf den ersten Blick mag es nicht offensichtlich sein, was bunte Liegestühle am Strand oder ein paar Radfahrer mit dem Einmaleins zu tun haben.
Doch in allen 87 Fotos stecken Einmaleinsaufgaben.
Manchmal ganz offensichtlich, manchmal versteckt.
Manchmal eindeutig, manchmal mehrdeutig, aber immer die Fantasie der Kinder anregend, ihre Wahrnehmung schulend.



Hier kann man wunderbar das Mathematische im Alltäglichen suchen und entdecken.

Der Einsatz dieser Fotokartei ist variabel.
Man kann die Fotos in die Freiarbeitsecke stellen und die Kinder notieren die entdeckten Aufgaben und lösen sie.
Natürlich eignen sich die Bilder auch für eine Einmaleinsmappe oder man gestaltet eine Einmaleinswand mit ihnen.
Wer mag kann kleine Rechengeschichten zu den Fotos schreiben oder aber man bezieht den Kunstunterricht mit ein und nutzt die Fotos lediglich als Ideenpool um eigene Einmaleinsbilder zu malen und zu gestalten.

Die Fotos stammen von Sibylle Maus, von Tasi sowie von diversen Urhebern bei www.fotolia.de.
Insbesondere bei den beiden erstgenannten Fotografinnen möchte ich mich für die rasche und gekonnte Umsetzung meiner Idee ganz ganz herzlich bedanken.

Die Kartei ist online und kann ab sofort intern heruntergeladen werden.

Achtung: Lange Ladezeit!
Bitte per Rechsklick und "Ziel speichern unter" öffnen, also erst speichern, dann öffnen.
Die Datei ist nicht beschädigt!


Viel Spaß bei der Augenwanderung!

Susanne Schäfer 10.10.2009, 12.10 | (28/3) Kommentare (RSS) | PL

Das Nomenfresserchen mag Herbstwörter!

Heute mag das Nomenfresserchen nur Herbstwörter. Mal abwarten, worauf es demnächst noch Hunger hat.




Die 39 Nomenfresserchen passen hervorragend in gängige Setzleisten.
Die blass gedruckte Selbstkontrolle verschwindet dann in den Rillen der Leiste.
Wer die Karten ohne Setzleiste nutzen möchte, könnte die Selbstkontrolle vor dem Laminieren auch nach hinten klappen.

Die Grafik stammt von "shockfactor" und ich habe sie über www.fotolia.de bezogen.

Das Material steht intern bereits zur Verfügung.
Viel Spaß mit dem Nomenfresserchen!


Susanne Schäfer 28.09.2009, 19.46 | (14/1) Kommentare (RSS) | PL

Roboter Sprachcamp

Diese lustigen Roboter luden einfach zum Gestalten von Material ein. Entstanden ist eine kleine Lesekartei, bestehend aus 22 einzelnen Lesekarten.



Das Besondere an diesen Leseübungen aber ist, dass einige Roboter leider aufgrund von Konstruktionsfehlern Sprachfehler aufweisen und nur sehr schwer zu verstehen sind....

Hinzu kommt, dass einige Roboter eher weinerlich sprechen, andere freudig erregt und wieder andere hektisch und aufgeregt.
Für den Leser eine wahre Herausforderung.

Aber auch die Zuhörenden können mit einbezogen werden.
Finden sie heraus, welchen seltenen Sprachfehler jeder einzelne Roboter hat?



Die Karten sind unterschiedlich schwierig zu erlesen und insbesondere das laute Vorlesen verlangt dem Leser einiges ab.

Die rechte obere Ecke veranschaulicht den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Karte. Hier habe ich auf die Illustrationen von Frau Hilgenstöhler zurückgegriffen.
Die Roboter stammen von "Mario" und ich habe diese Bilder über www.fotolia.de bezogen.

Das Material eignet sich sicher auch hervorragend für eine Lese- oder eine Theater-AG und ist bereits intern online.




Viel Spaß im Sprachcamp!



Nachtrag:

Auf Wunsch einer Userin liegt die Kartei intern nun auch in Norddruck vor.

Susanne Schäfer 27.09.2009, 12.19 | (13/7) Kommentare (RSS) | PL

Klassendienste

Die wahrscheinlich am häufigsten auftauchende Mailanfrage ist die nach kleinen Ämterkarten - auch Klassendienste genannt. Bislang musste ich stets auf die allseits bekannten großen Schulbuchverlage verweisen bzw. andere Internetanbieter nennen.

Um so mehr freue ich mich, dass es nun auch Zaubereinmaleins Ämterkarten gibt.
Die sieben Klassendienste gibt es gar in zweifacher Ausführung.

Einmal die menschliche Kinderversion:





Und als Alternative auch die "Schweinchen-Version":





Wie immer haben die Illustrationen von Frau J. Hilgenstöhler ihren eigenen wunderbaren Charme.

Momentan intern online sind die folgenen Klassendienstplakate:

1. Austeildienst
2. Ordnungsdienst
3. Kakaodienst
4. Tafeldienst
5. Blumendienst
6. Datums- oder Kalenderdienst
7. Besendienst

Das Material steht ab sofort intern zur Verfügung. Die Karten wurden im DIN A5 Format gestaltet.
Mit den entsprechenden Druckeroptionen lassen sie sich aber leicht beliebig vergrößern oder verkleinern.

Viel Spaß mit dem Bildmaterial!

Susanne Schäfer 20.09.2009, 17.08 | (286/10) Kommentare (RSS) | PL

Klassenplakate Selbstreflexion

Was mir schon lange fehlte, war eine beständige Symbolik zur Kennzeichnung des Differenzierunsgrades sowie zur Selbsteinschätzung der Kinder.
Mir war wichtig, dass die Symbolik gleichbleibend, ansprechend und eindeutig ist.

Nach meinen Vorstellungen hat Frau Hilgenstöhler nun ganz wunderbare Illustrationen angefertigt.
Zunächst habe ich einfache Klassenplakate erstellt.
Wenn es mal rasch gehen muss, es eine gemeinsame, nicht unbedingt differenzierte Lernsituation gab und man die Rückmeldung braucht, wie schwierig die Kinder die Situation, Aufgabe oder das Lernumfeld empfunden haben.

Man kann die Plakate aufhängen und darunter Striche malen lassen, Punkte kleben oder wie immer man es mag bzw. gewohnt ist.

Es stehen zwei Versionen zur Auswahl. Eine tierische und eine menschliche Variante:









Die Plakate liegen intern bereits vor.
Zur Zeit erstelle ich kleine Selbstreflexionsbögen für die Hand der Kinder, in denen die Symbolik ebenfalls auftauchen wird.
Übrigens lassen sich die Plakate auch in Lehrerfortbildungen und Konferenzen wunderbar einsetzen.

Viel Spaß mit dem Material!

Susanne Schäfer 12.09.2009, 08.00 | (72/3) Kommentare (RSS) | PL

Förderkärtchen Igel, Löwe, Hund

Irgendjemand bat mich neulich - ich habe leider vergessen wer es war - Förderkärtchen mit einem Igel Motiv zu erstellen. Andere User baten um Hunde- und Löwenkärtchen.
Da die Förderkärtchen sich sehr schnell und unproblematisch erstellen lassen, kann ich da gerne auf Wünsche eingehen.





Die Karten befinden sich bereits im internen Bereich und können ab sofort heruntergeladen werden.
Das Bildmaterial stammt von www.fotolia.de.


Susanne Schäfer 05.09.2009, 08.10 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL

Wetterbeobachtungstafel

Sachunterrichtmedien sind teuer - diese Erfahrung mache ich immer wieder. Einiges lässt sich mit einer kleinen Bastelei allerdings leicht selber erstellen.
Anhand der Vorlage für eine flexible Wetterbeobachtungstafel kann man beispielsweise so eine Übersicht erstellen:




Wenn  man das Glück hat, eine magnetische Wandtafel im Klassenraum zu haben, kann man die Vorlagen ausdrucken, laminieren, ausschneiden und auf der Rückseite mit Magnetband versehen.

Ohne Magnete geht es auch, in der Regel helfen Uhu Pads und ähnliche Materialien.

Die Vorlagen können nach den eigenen Bedürfnissen aufgehängt und zusammengestellt werden.
Wünscht man eine Wochenübersicht, muss man die Wettersymbole mehrmals ausdrucken.

Die Vorlagen befinden sich bereits im internen Bereich und können ab sofort heruntergeladen werden.
Das Bildmaterial stammt von www.fotolia.de.

Viel Spaß und Erfolg beim Einsatz des Material!
Natürlich kann man ähnliche Wetterbeobachtungstafeln auch kaufen. Die auf der Piratenseite zu sehende Tafel stammt von www.betzold.de!

Susanne Schäfer 02.09.2009, 17.38 | (8/3) Kommentare (RSS) | PL

Lesekonferenz Ablauf in Bildern

Lesekonferenzen sind eine gute Methode, um die Lesekompetenz der Kinder zu erweitern und zu stärken und gleichzeitig kooperative Arbeitsformen zu begünstigen.
Da unsere Lesekonferenzen einem festgelegten Ablauf folgen, haben wir kleine Plakate, die den Ablauf bildlich und mit kurzen Anweisungen einprägsam visualisieren.





Unser Ablauf sieht stets wie folgt aus:

1. Die Kinder nehmen sich vorbereitete Texte und lesen sie leise.

Dabei ist darauf zu achten, dass mehrere Kinder denselben Text auswählen, damit sie später gemeinsam an diesem Text arbeiten können.

2. Wichtige Textstellen werden mit einem Textmarker markiert oder mit einem Stift und einem Lineal unterstrichen.

Dabei haben wir vorher herausgearbeitet, was eigentlich wesentliche Textstellen sind und warum es wenig Sinn macht, den ganzen Text zu unterstreichen.

3. Kinder mit demselben Text, maximal aber drei Kinder, lesen sich gegenseitig noch einmal vor.

Hier geht es auch um das genaue Zuhören. Die Kinder werden aufgefordert, den Text auch mal mit eigenen Worten wiederzugeben.

4. Nacheinander ziehen die Kinder vorbereitete Fragekarten zum Text.

Das Material muss natürlich bereits vorbereitet sein. Jedes Kind zieht eine andere Frage.
Die Frage wird vorgelesen und das Kind versucht, die Frage zu beantworten.
Gegebenenfalls helfen die anderen Gruppenmitglieder mit.

5. Abschließend sprechen die Kinder gemeinsam über den Text.

Je nach Textart kann das in den Bereich der Interpretation gehen oder aber eine Geschichte wird weiterentwickelt bzw. über Inhaltliches wird diskutiert.
Hierbei sind viele Möglichkeiten denkbar.

Es ist günstig, einen Gesprächsleiter zu wählen. Mittels eines Schildes kann kenntlich gemacht werden, wer in welcher Gruppe das Gespräch oder die Diskussion "leitet".

Mit Sicherheit gibt es andere denkbare und sinnvolle Abläufe. Bei uns hat sich diese bewährt.
Das Material mit Illustrationen von Frau J. Hilgenstöhler steht bereits intern zur Verfügung.

Viel Spaß damit!


Susanne Schäfer 26.08.2009, 17.08 | (10/4) Kommentare (RSS) | PL



Shoutbox

Captcha Abfrage



Sonja
Liebe Frau Schäfer, ich möchte mich auf diesem Weg für Ihren unermüdlichen, kreativen Einsatz bedanken, was Schulmaterialien betrifft. Sie bereichern und erleichtern unseren Unterricht.
21.4.2025-10:04
Yeliz
…die rote Pandaklasse…
zu früh abgeschickt :)
29.3.2025-21:16
Yeliz
Hallo, ich liebe die Materialien zu den Klassentieren. :) Nach diesem Sommer starte ich wieder mit einer 1.Klasse und werde die ROTE . :)
Ich würde mich unheimlich freuen, wenn ihr dazu etwas hättet. ? Liebe Grüße und danke für euer tolles Material.
29.3.2025-21:14
nutella
Danke - gut versteckt hab ich die Anleitung jetzt gefunden :D
8.12.2024-22:45
nutella
Liebe Sanne,
dein Adventskalender ist wie immer so liebevoll gemacht und spannend. Könntest du bitte nochmal den Link schreiben, mit dem wir zusammen mit dem Lösungswort im Adventskalender weiterkommen? Dankeschön.
8.12.2024-22:40
Andreas
Hallo, wir finden neutral die Grundregeln neutral super, leider wissen wir nicht, wo wir sie finden/kaufen können. Wir brauchen HILFE, das wäre super. Angemeldet bei Zaubereinmaleins sind wir schon ;-)
7.9.2024-0:33
Frau Müller
Hallo,
gibt es für die Tigerklasse auch die Tagestransparenzschilder und Regelschilder?
Wenn ja, wo finde ich sie?
Danke!
1.8.2024-18:09
Anja Feil
Ist super :)
2.7.2024-19:53
Antje
Hallo Susanne,
vielen Dank für die treffenden und schön gestalteten Plakate gegen rechts!
LG Antje
15.3.2024-9:36
Bianca
Hallo zusammen,

Das Material zur Elefantenklasse ist so süß! Gibt es hierzu noch mehr Material mit dem niedlichen Maskottchen??
Alles Liebe Bianca
13.3.2024-9:24
Kommentare
Iva Galic:
Ich freue mich auf das Material
...mehr
Celine Bigot:
Danke für die Datei
...mehr
Emmi Wagner:
wir bearbeiten das thema weltall - dieser kre
...mehr
Carmen Lanker:
HalloIch bin in einer Privatschule tätig und
...mehr
Natalie Batt :
Ich hätte das Material gern für das Projekt
...mehr
Nina S.:
Guten Tag,Ich bin auf Ihr Material gestoßen
...mehr
Michelle R.:
Ich würde gerne den Legekreis für das Bauer
...mehr
Katja :
Ich würde gerne das Material mit meiner 2. K
...mehr
Johanna:
Dankeschön!
...mehr
Nina:
Ich hätte es gerne für den Kindergarten fü
...mehr
Statistik
Einträge ges.: 2110
ø pro Tag: 0,3
Kommentare: 53673
ø pro Eintrag: 25,4
Online seit dem: 21.07.2008
in Tagen: 6129







Der Partnershop für Montessori-Material und Freiarbeit




www.montessori-material.de

Besucher des Zaubereinmaleins können
diesen Gutschein einlösen:


Zauber1x1

(5 Euro Gutschein ab 50 Euro Warenwert)