Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Material INTERN

Igelbüchlein

Aus 24 Seiten besteht dieses kleine Igelbüchlein.



Die Seiten kann man sich - individuell abgestimmt auf die Kinder oder Lerngruppe - so zusammenstellen, wie man sie gerade benötigt und nutzen kann.

Denkbar wäre ein schlichtes Schreibheft in Igelform oder ein Blankoheft für eigene Einträge.
Wie immer gibt es zahlreiche Möglichkeiten das Heft zusammenzusetzen und zu gestalten.

Damit das Ausschneiden nicht gar so mühsam ist - die einzelnen Zacken zu schneiden macht einfach keinen Sinn - hilft eine schlichte Umrandung beim Ausschneiden:




Die Seiten wurden bewusst abwechslungsreich gestaltet. Hier ein kleiner Einblick:















Das Bildmaterial stammt von www.fotolia.de bzw. wurde von mir selbst gezeichnet.
Das Büchlein ist bereits im internen Bereich des Zaubereinmaleins online und ich hoffe, einige Kolleginnen und Kollegen können die Anregungen brauchen!

Susanne Schäfer 23.08.2009, 12.47 | (129/4) Kommentare (RSS) | PL

Der kleine Troll - Mini-Schreib-Boxen

Diese kleinen Mini-Schreib-Boxen sollen die Kinder zum Verfassen kurzer, phantasievoller Geschichten rund um den kleinen Troll motivieren.



Ich habe kleine Schmuckschächtelchen zweckentfremdet, aber selbstverständlich kann man das Material auch je nach Geschmack und Vorlieben anders "anbieten".
Denkbar wären Briefumschläge, andere kleine Schachteln oder auch kleine Kunststoffschächtelchen.




Auf die Vorderseite jeder Schachtel habe ich ein Minibild geklebt. Ein kleines seitliches Logo zeigt an, um welche Box es sich handelt.

Im Inneren verbirgt sich:



Das Erzählbild in einer anschaulichen Größe, eine Blume, die gespickt ist mit Reizwörtern, drei mögliche Überschriften sowie ein Textanfang.
Ich werde noch je nach Bildmotiv kleine Steine, Blumen oder andere greifbare Kleinigkeiten mit in die Schachteln legen.

Selbstverständlich sind dies nur Angebote, die die Kinder nutzen können, aber nicht müssen.












Die Größen der einzelnen Schildchen und Materialien können Sie leicht über Ihre Druckeroptionen anpassen. Bei den meisten Drucker ist es möglich, Seiten zu zoomen bzw. zu verkleinern.
So erstellen Sie sich Ihre Bilder und Texte genau in der Größe, in der Sie sie brauchen.




Das Bildmaterial habe ich wieder über www.fotolia.de bezogen, das Copyright liegt bei Shiphil.



Es handelt sich um 12 Bilder, also Material für ebenfalls 12 Dosen.
Da die Bilder auch hervorragende Erzählanlässe bieten, liegen sie im Material jeweils noch einmal im DIN A4 Format vor.

Das Material ist bereits online und kann intern heruntergeladen werden.
Ich wünsche viel Spaß mit dem kleinen Troll.

Lesematerial zu den Bildern ist übrigens in Vorbereitung!


Susanne Schäfer 22.08.2009, 17.57 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL

Katzenklare Präpositionen

Betrachtet man die Wortarten, führen die Präpositionen zu Unrecht ein Stiefdasein im Grundschulunterricht. Dabei sind sie gerade in der vorschulischen Sprachförderung sowie im Unterricht mit Kindern, deren Zweitsprache Deutsch ist von immenser Wichtigkeit.

Aus diesem Grund bat ich Frau Hilgenstöhler ein paar passende Illustrationen für das Zaubereinmaleins anzufertigen.
Die Bilder von Frau Hilgenstöhler sind wie immer bezaubernd und motivierend und das Material lebt von und mit diesen Illustrationen.

Ich habe mehrere Materialien erstellt, die miteinander kombiniert werden können, aber auch einzeln eingesetzt durchaus Sinn machen.

Ein schlichtes Arbeitblatt gehört ebenso zum Umfang des Materialpaketes wie kleine Ausschneidebilder für die Hefte der Kinder:





Plakate für den Klassenraum, die Tafel, gibt es gleich in zweifacher Version. Einmal für jene Kolleginnen und Kollegen, die nach Montessori arbeiten und dann die Version ohne das Montessoriwortartensymbol.




Einfache Bild-Text-Zuordnungskarten ergänzen das Set:




Wer lieber ohne Text auskommen mag und die Kinder zunächst zum freien Sprechen animieren möchte, kann die einfachen Sprachschatzkarten nutzen:



Damit es nicht beim Sprechen und zuordnen bleibt, gibt es auch Schreibkarten.
Auch hier gibt es einmal eine Montessori Version und eine ohne die entsprechende Symbolik:





Wer das Thema eher spielerisch aufgreifen möchte bzw. noch einen weiteren Aspekt der Umsetzung einfügen möchte, kann das Gedächtnisspiel nutzen.
Hier stehen mehrere Variationen und Möglichkeiten offen:







Selbstverständlich gibt es auch ein ZAUBERmini, das sehr offen gestaltet wurde:




Aus den Materialien lassen sich individuelle Unterrichtsvariationen erstellen, so dass man das Thema seiner Lerngruppe gerecht in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen aufgreifen und bearbeiten kann.

Das Material steht in wenigen Minuten im internen Bereich zur Verfügung.
Natürlich hoffe ich wie immer, dass einige Kolleginnen und Kollegen es für ihre Lerngruppen brauchen können!

Susanne Schäfer 15.08.2009, 17.12 | (60/4) Kommentare (RSS) | PL

Klassenplakate: streiten & versöhnen

Auf der Suche nach einem griffigen Schritt für Schritt Plan, einem Ablauf bezüglich des Verhaltens nach einem Streit bin ich zwar auf viele wortreiche und umfassende Konzepte gestoßen, habe aber nicht Simples gefunden, dass sich einfach und unproblematisch im Schulalltag um- und einsetzen lässt.

Konzepte, so wunderbar sie erarbeitet worden sind, fruchten nicht in jeder Lerngruppe. Manchmal ist es nötig, zu minimieren.

Das habe ich getan.

Herausgekommen sind zunächst einmal diese Klassenplakate:



Ich bin ganz dankbar, dass Frau Judith Hilgenstöhler mir die passenden Zeichnungen angefertigt hat.

Zu diesen Plakaten sollen sich zusätzliche Materialien gesellen, aber da die Inhalte noch nicht ganz ausgereift sind, nehme ich mir noch einige Tage Zeit.

Die Klassenplakate kann man aber schon intern herunterladen.

Susanne Schäfer 01.08.2009, 22.04 | (25/1) Kommentare (RSS) | PL

Heute schon einen Kollegen gelobt?

Mal ehrlich, wann haben Sie zuletzt einen Kollegen bzw. eine Kollegin gelobt?
Oder andersherum, wann sind Sie zuletzt von einer Kollegin, einem Kollegen oder Ihren Vorgesetzten gelobt worden?

In der Hektik des Alltags geht das Loben manchmal schlicht und einfach unter.

Wir bemühen uns, die Kinder zu loben und ihre Arbeit entsprechend zu würdigen, aber an das restliche Kollegium denken wir da doch eher selten......

Dabei ist es doch so schön, wenn man selber gelobt wird!
Wer genießt das nicht?
Wem streichelt ein Lob nicht die Seele.

Warum also nicht einmal einen kurzen Gruß ins Fach der netten Kollegin legen?

Diese 56 kleinen Kärtchen sollen einen Anreiz bieten, mal wieder zu loben und die Arbeit der anderen gebührend zur Kenntnis zu nehmen.




Auch hier habe ich wieder Bildmotive von Elena Kalistratova (Fotolia) genutzt.




Auf die Rückseite kann man ja - sofern man möchte - noch ein paar persönliche Worte schreiben.

Ich bin gespannt, wie die Kollegen reagieren werden....




Auch hier gilt: Ich freue mich über weitere Textvorschläge!

Das Material ist bereits intern online.
Viel Spaß beim Loben!

Susanne Schäfer 31.07.2009, 09.42 | (7/2) Kommentare (RSS) | PL

Charmantes Feedback

Diese kleinen Kärtchen geben schnell, unkompliziert und dazu noch auf charmante Art und Weise eine kurze Rückmeldung an die Kinder und wahlweise natürlich auch an die Eltern.




Ob man die 80 Kärtchen in laminierter Form nutzt und sie so immer wieder nutzen kann oder ob man auf die Rückseiten noch eine kurze persönliche Notiz verfasst, bleibt jedem selber überlassen.

Sicher können die Kärtchen auch ins Hausaufgabenheft geklebt werden!



Die Bildmotive stammen von Elena Kalistratova und ich habe die Lizenzen bei Fotolia bezogen.

Natürlich freue ich mich über weitere Textvorschläge und bin gerne bereit, die Sammlung zu erweitern.




Die 80 Kärtchen liegen intern bereits online.
Vielleicht hat ja der ein oder andere Kollege Verwendung dafür!

Susanne Schäfer 31.07.2009, 09.18 | (7/2) Kommentare (RSS) | PL

Leseportfolio: Das Monster vom blauen Planeten

Durch Zufall geriet mir dieses zauberhafte Buch von Cornelia Funke in die Hände:



Ich war sofort angetan vom kleinen Jungen Gobo, der auf dem fernen Planeten Galabrazolus lebt und so gerne ein Erdenmonster als Haustier hätte.

"Das Monster vom blauen Planeten" ist eine ganz wunderbare Geschichte über Fremdartigkeit
und variierende Sichtweisen. Die eindrucksvollen Illustrationen von Barbara Scholz animieren zum Phantasieren und gedanklichen Reisen.

Sofort suchte ich alle gängigen Verlage nach einer Literaturwerkstatt ab, nach Zusatzmaterialien für den Unterricht und musste feststellen, dass es leider zu diesem wunderbaren Buch rein gar nichts gab.

Da dieses Buch aber ganz hervorragend in der Grundschule thematisiert werden kann und ich mir bereits konkrete Vorstellungen gemacht hatte, wie ich die Geschichte in meiner zukünftigen zweiten Klasse "besprechen" wollte, habe ich nun einfach selber recht umfangreiches Begleitmaterial erstellt.

Ich habe vor, das Material demnächst für ein Leseportfolio zu nutzen, das sich jedes Kind selbst erstellen wird.

Bislang umfasst die intern liegende Zip-Datei die folgenden Materialien:

** 24 Stationskarten

** 24 Aufgabenkarten

** 42 mehrfach differenzierte Kopiervorlagen für die einzelnen Aufgaben

** ein Aufgabenübersichtsplakat für das Klassenzimmer

** ein Aufgabenplaner für die Hand der Kinder (2 Motive)

** 10 Kopiervorlagen Zusatzmaterial (Lernwörter Übungen)

** 16 Lösungsblätter

** 19 selbsterstellte Malvorlagen, die sich am Buch orientieren

** 96 schwarz-weiße Monsterbilder (als Bildmaterial für eine Aufgabe)

** Nachdenkfragen zum Buch/zur Geschichte für Stuhlkreisgespräche

** Purzelwortkartei (Differenzierung) mit 24 Karteikarten (auch für die Setzleiste geeignet)

** 18 Rückmeldekärtchen

** zwei unterschiedliche Selbstreflexionsmöglichkeiten


Um das Ganze ein wenig zu veranschaulichen hier ein paar erste visuelle Eindrücke:




Material fast komplett





24 Aufgabenkarten




24 Stationskarten




Übersichtsplakat für den Klassenraum





96 Monsterbildchen




Lösungskarten





Selbstreflexionsmöglichkeiten




Kopiervorlagen




Schreibblätter





differenzierte Kopiervorlagen




Rückmeldekärtchen




Nachdenkfragen und Zettel für eigene Nachdenkfragen




Purzelwortkartei




beispielhafter Aufbau einer "Station"


Vielleicht ist es so einfacher, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Das Material ist noch nicht vollständig. Es fehlen noch eine Lückentextkartei, einige Elternbriefe und ein paar weitere Kleinigkeiten, die aber in den nächsten Tagen nachträglich online gehen werden.

Was auch noch fehlt sind meine Hinweise zum Material.

In der Regel erreichen mich zu den umfangreicheren Materialsammlungen immer zahlreiche Fragen.

Um die Antworten möglichst vielen Interessierten sichtbar zu machen, kann man eventuelle Fragen gerne hier als Kommentar posten - ich antworte dann ebenfalls direkt hier - oder aber man fragt im Forum nach.

So können auch fruchtbare Materialdiskussionen entstehen.

Hinweisen möchte ich explizit darauf, dass das Copyright des Buches sowie der Illustrationen natürlich bei Frau Funke und Frau Scholz liegen.
Ich habe mein Material um die Geschichte herum entwickelt und die Bilder nur denen im Buch nachempfunden.

Wie immer kann es sein, dass sich Fehler im Material befinden. Obwohl einige sehr liebe Kolleginnen - denen ich an dieser Stelle herzlich danken möchte - das Material schon unentgeldlich durchgesehen haben, möchte ich nicht ausschließen, dass hier und da eine Kleinigkeit falsch ist.
Ich freue mich dann immer über einen dezenten Hinweis und korrigiere das Material schnellstmöglich.

Nun bleibt mir nur zu hoffen, dass andere Kolleginnen und Kollegen ebenfalls Gefallen an dem Buch finden und mein Material eventuell brauchen können.

Es kann ab sofort intern als Zip-Datei heruntergeladen werden.
Viel Spaß mit Gobo!

Susanne Schäfer 28.07.2009, 21.32 | (75/9) Kommentare (RSS) | PL

Pinschers Abenteuer

"Pinschers Abenteuer" kann als klasseninternes Schreibprojekt angelegt werden, so dass am Ende ein Büchlein entsteht, das Pinschers Abenteuer beinhaltet und an dem sich alle oder mehrere Kinder der Klasse beteiligt haben.
Wahlweise kann sich natürlich auch jedes Kind ein eigenes Pinscherschreibheft erstellen oder aber das Material wird in der Freiarbeit angeboten, so dass nur Kinder darauf zurückgreifen, die Freude und Spaß an Pinschers Abenteuer haben.

Wie immer sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt.

Das Material besteht aus den Schreibblättern, die zu einem Heft gebunden werden können:




Sowie zur Differenzierung aus Fabulierkarten und einem Überschriftenfächer:









Die 47 Illustrationen (caraman by fotolia.de) motivieren die Kinder, Abenteuer zu erfinden, die Pinscher erlebt haben könnte.
Dabei muss nicht immer und zwangsläufig auf die schriftliche Variante zurückgegriffen werden.

Auch im mündlichen Sprachgebrauch lässt sich das Pinscher Material einsetzen.

Das Material ist intern online und kann ab sofort heruntergeladen werden!
Viel Spaß mit Pinscher!

Susanne Schäfer 25.07.2009, 09.36 | (6/1) Kommentare (RSS) | PL

Dino Dragobarts Schüttelsätze

Als Differenzierung zum unten vorgestellten Heft, können diese Schüttelsätze eingesetzt werden.
Selbstverständlich kann das Material auch unabhängig von den Kopiervorlagen genutzt werden:



Die Karten können mit einer Selbstkontrolle versehen werden - diese ist im Material enthalten.

Die Schüttelsätze sind bereits online und können ab sofort im internen Bereich heruntergeladen werden.

Viel Spaß mit Dino Dragobert!

Susanne Schäfer 28.06.2009, 18.19 | (5/1) Kommentare (RSS) | PL

Erste Sätze mit Dino Dragobert

Manchen Kindern fällt das Verschriftlichen von einfachen Sätzen oder gar Satzgefügen sehr schwer.
Dieses Material soll zum Schreiben erster Sätze animieren.
Die Dino Bilder sprechen sowohl Mädchen, als auch Jungen an und es finden sich zu jedem Bild zahlreiche Möglichkeiten, einen einfachen Satz zu bilden.



Da die meisten Kinder wesentlich motivierter an Aufgaben heran gehen, wenn sie produktorientiert arbeiten, kann aus dem Material ein dünnes DIN A4 Heft gebunden werden.
Dies ist aber natürlich kein Muss.

Die Lineatur wurde bewusst groß und zweifarbig gestaltet, um den Kindern auch dort einen nützlichen Orientierungsrahmen anbieten zu können.

Unter den Bildern befinden sich Begriffe, die die Kinder nutzen können, sofern sie das möchten.
Die Begriffe geben ansonsten auch einen rechtschriftlichen Orientierungsrahmen.

Die letzte Seite wurde so gestaltet, dass die Kinder selber noch Dino Bilder malen und dazu schreiben können.

Das Material geht in wenigen Minuten intern online.

Das Bildmaterial stammt auch hier wieder von Caramon by www.fotolia.de.

Susanne Schäfer 28.06.2009, 12.53 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL



Shoutbox

Captcha Abfrage



Sonja
Liebe Frau Schäfer, ich möchte mich auf diesem Weg für Ihren unermüdlichen, kreativen Einsatz bedanken, was Schulmaterialien betrifft. Sie bereichern und erleichtern unseren Unterricht.
21.4.2025-10:04
Yeliz
…die rote Pandaklasse…
zu früh abgeschickt :)
29.3.2025-21:16
Yeliz
Hallo, ich liebe die Materialien zu den Klassentieren. :) Nach diesem Sommer starte ich wieder mit einer 1.Klasse und werde die ROTE . :)
Ich würde mich unheimlich freuen, wenn ihr dazu etwas hättet. ? Liebe Grüße und danke für euer tolles Material.
29.3.2025-21:14
nutella
Danke - gut versteckt hab ich die Anleitung jetzt gefunden :D
8.12.2024-22:45
nutella
Liebe Sanne,
dein Adventskalender ist wie immer so liebevoll gemacht und spannend. Könntest du bitte nochmal den Link schreiben, mit dem wir zusammen mit dem Lösungswort im Adventskalender weiterkommen? Dankeschön.
8.12.2024-22:40
Andreas
Hallo, wir finden neutral die Grundregeln neutral super, leider wissen wir nicht, wo wir sie finden/kaufen können. Wir brauchen HILFE, das wäre super. Angemeldet bei Zaubereinmaleins sind wir schon ;-)
7.9.2024-0:33
Frau Müller
Hallo,
gibt es für die Tigerklasse auch die Tagestransparenzschilder und Regelschilder?
Wenn ja, wo finde ich sie?
Danke!
1.8.2024-18:09
Anja Feil
Ist super :)
2.7.2024-19:53
Antje
Hallo Susanne,
vielen Dank für die treffenden und schön gestalteten Plakate gegen rechts!
LG Antje
15.3.2024-9:36
Bianca
Hallo zusammen,

Das Material zur Elefantenklasse ist so süß! Gibt es hierzu noch mehr Material mit dem niedlichen Maskottchen??
Alles Liebe Bianca
13.3.2024-9:24
Kommentare
Iva Galic:
Ich freue mich auf das Material
...mehr
Celine Bigot:
Danke für die Datei
...mehr
Emmi Wagner:
wir bearbeiten das thema weltall - dieser kre
...mehr
Carmen Lanker:
HalloIch bin in einer Privatschule tätig und
...mehr
Natalie Batt :
Ich hätte das Material gern für das Projekt
...mehr
Nina S.:
Guten Tag,Ich bin auf Ihr Material gestoßen
...mehr
Michelle R.:
Ich würde gerne den Legekreis für das Bauer
...mehr
Katja :
Ich würde gerne das Material mit meiner 2. K
...mehr
Johanna:
Dankeschön!
...mehr
Nina:
Ich hätte es gerne für den Kindergarten fü
...mehr
Statistik
Einträge ges.: 2110
ø pro Tag: 0,3
Kommentare: 53673
ø pro Eintrag: 25,4
Online seit dem: 21.07.2008
in Tagen: 6129







Der Partnershop für Montessori-Material und Freiarbeit




www.montessori-material.de

Besucher des Zaubereinmaleins können
diesen Gutschein einlösen:


Zauber1x1

(5 Euro Gutschein ab 50 Euro Warenwert)