Die Beschwerdemails häufen sich, die Shoutboxeinträge beinhalten gerne freundliche Kritik und das ein oder andere Mal
auch Häme oder Beleidigendes.
Es ist mir ein Anliegen, auf die Anfragen und durchaus berechtigten Kritikpunkte einzugehen. Ich gehe auf die Fragen ein, die mir am häufigsten gestellt werden und hoffe, so ein wenig klarstellen zu können.
1. Werden Facebook und Shop bevorzugt?
Auf Facebook ist die Interaktion viel unmittelbarer als hier im Blog. Die Kommentare hier sind selten wertschätzend, häufig Bitten um Mailzusendung oder Wünsche, manchmal auch Beleidigendes und viel Kritisches, nicht immer konstruktiv.
Hier melden sich, anders als auf Facebook, viel weniger Menschen zu Wort. Natürlich macht es mir dann einfach auch mehr Spaß, auf Facebook zu interagieren, als hier. Das halte ich für legitim und nicht verwerflich, ABER ich poste hier dennoch Neuigkeiten und die Materialien, die ich einstelle.
Einzig die Tassen aus dem Shop haben ihren Weg hier nicht hingefunden, da sie binnen zehn Minuten ausverkauft waren, nachdem ich sie auf Facebook gezeigt hatte. Ich hatte keine Ahnung, dass es so schnell gehen würde und kam schlicht einfach nicht mehr dazu, es hier anzukündigen.
In den Shop kann ich schneller einstellen und besser verlinken. Im internen Bereich ist es etwas zeitaufwändiger und mühsamer. Darum wandert das Meiste zunächst in den Shop.
2. Warum überhaupt der Shop?
Der Shop ist komfortabler für alle Nutzer. Intern gibt es eine derartige Materialfülle, dass man manchmal eine Weile braucht, um etwas zu finden. Es mangelt mir an Zeit und Geld, um das zu optimieren. Ich merke aber auch, dass viele User gar nicht gezielt suchen oder mitdenken bzw. genau schauen und sofort mailen, wenn sie nicht direkt und unmittelbar das Gesuchte finden. Das Ausschlussprinzip wird selten angewendet. Nach wie vor muss ich immer wieder darauf verweisen, dass man die Rubriken auch ohne Unterrubrik anklicken kann und gelesen wird selten bis gar nicht. Das gilt nicht für alle User,bei weitem nicht, aber für sehr viele.
Ein weiterer Punkt sind die Finanzen. Das Zaubereinmaleins kostet Geld und zwar nicht wenig. Jede Bildlizenz, jede Schriftlizenz, Webspace, die Downloads, die Steuern... Das alles ist kostenintensiv, aber durchaus ok. Der Shop ist da für mich finanziell ein kleiner Zugewinn. Wobei ich mich bemühe, die Preise moderat zu halten.
3. Warum erst Shop, dann intern?
Weil es schneller geht dort Material einzustellen.
4. Wird es den internen Bereich bald nicht mehr geben?
Der interne Bereich bleibt bestehen, aber ich investiere kein Geld mehr in diesen Bereich.
5. Warum Aktionen vermehrt auf Facebook?
Weil die Interaktion dort wesentlich besser ist als die Interaktion hier im Blog. Das liegt einfach an den unterschiedlichen Plattformen.
6. Warum kein Material auf Wunsch?
Mit der Kreativität ist das so eine Sache. Die besten Sachen entstehen ohne Druck und aus einem inneren Fluss heraus. Mal gibt es kreative Phasen, mal nicht. Je mehr ein Material angefordert wird, desto weniger Lust habe ich, es zu erstellen.
7. Warum keine Bildnutzung aus deinen Materialien?
Niemand geht in einen Laden, sieht ein schönes Bild und nimmt es mit, ohne zu zahlen. Auch im Internet stehen Bilder nicht zwingend kostenlos zur Verfügung. Künstler leben davon, Bildlizenzen zu verkaufen. Um ein Bild nutzen zu dürfen, braucht man eine Lizenz. Diese Lizenzen verkaufe ich nicht. Mit dem Zaubereinmaleinsbeitrag zahlt man für die Nutzung meiner Materialien, so, wie ich sie online stelle. Bilder dürfen nicht herauskopiert und für eigene Werke genutzt werden. Damit bestiehlt man den Urheber, das ist schlicht nicht okay und nicht erlaubt.
8. Warum hörst du nicht endlich auf?
Diese Frage, meist verbunden mit einigen Beleidigungen bezogen auf mein Alter und meine Dienstjahre, finde ich häufig im Mailfach oder auch hier in der Shoutbox. Ich höre auf, wenn ich die Lust verliere, so einfach ist das. Noch liebe ich das Zaubereinmaleins, auch wenn ich sicherlich weniger Material einstelle, als in früheren Jahren. Ich lasse mich da von niemanden bedrängen und entscheide ganz autark über das, was ich mache, wann ich es mache und wie ich es mache.
Schlusswort :-)
Ich danke allen, die dies hier bis zum Ende gelesen haben. Die weiterhin gern das Zaubereinmaleins besuchen und die einzuschätzen wissen, dass ich das hier neben der Schule betreibe. Vorrang vor meiner digitalen Welt hat immer meine reale Welt.
Und das Zaubereinmaleins macht genau dann Sinn, wenn digital und real sich sinnvoll miteinander verbinden.
In diesem Sinne entschuldige ich mich allen, die sich hier vernachlässigt fühlen und danke denen, die hier und da ein nettes Wort, einen Kommentar, ein Like, ein Danke oder eine Bewertung hier lassen.
Und damit ich den Blog nicht wieder vernachlässige hier ein Insidertipp:
Morgen früh stelle ich ganz viele neue Tassen in den Shop.
:-)
Ganz herzliche Grüße und lasst Euch nicht ärgern!
Susanne
Liebe Susanne,
Ich wollte mich einfach Mal ganz ??-lich bei dir für deine wunderschönen Materialien bedanken. Deine Seite ist immer einer meiner ersten Anlaufpunkte, wenn ich etwas für meinen Unterricht brauche. Seit ich meinen Sohn habe, habe ich nicht mehr so viel Zeit meine Unterrichtsmaterialien komplett selbst herzustellen.
Ich danke dir für das Zaubereinmaleins, es erleichtert meinen Alltag sehr.
Ich wünsche dir weiterhin so viele wunderbare Ideen.
Danke!!
Herzliche Grüße
Jennifer
vom 13.08.2021, 23.44
Vielen lieben Dank für diese nette Rückmeldung!